Der Totenkopf ist ein Symbol, das in vielen verschiedenen Kulturen auf unterschiedliche Weise verwendet wird. In einigen Kulturen wird der Totenkopf als Zeichen des Todes und der Unsterblichkeit betrachtet, während er in anderen Kulturen als Schmuckstück oder als Ausdruck von Rebellion und Individualität verwendet wird.
In der westlichen Welt wird der Totenkopf häufig als Symbol für Tod und Verfall betrachtet. Er wird oft als Grabsteinsymbol verwendet und kann auch auf Totenhemden oder in Zusammenhang mit Halloween gesehen werden. In der Popkultur wird der Totenkopf auch oft als Zeichen für Rebellion und Nonkonformität verwendet, insbesondere in der Punk- und Hardcore-Musikszene.
In anderen Kulturen hat der Totenkopf jedoch ganz andere Bedeutungen. In vielen indigenen Kulturen wird der Totenkopf als Zeichen der Unsterblichkeit betrachtet, da er das ewige Leben der Seele symbolisiert. In der mexikanischen Kultur wird der Totenkopf auch als Teil des Dia de los Muertos-Festes verwendet, bei dem die Menschen die Verstorbenen ehren und feiern.
Der Totenkopf kann auch als Schmuckstück verwendet werden, insbesondere in der Gothik-Szene. Hier wird der Totenkopf als Ausdruck von Individualität und Unabhängigkeit betrachtet und kann als Halskette, Ohrring oder Tattoo getragen werden.
Insgesamt ist der Totenkopf ein Symbol, das in vielen verschiedenen Kulturen auf unterschiedliche Weise interpretiert wird. Ob als Zeichen des Todes, der Unsterblichkeit, der Rebellion oder als Schmuckstück, der Totenkopf hat in vielen Bereichen der Menschheitsgeschichte eine wichtige Rolle gespielt und wird wahrscheinlich auch in Zukunft weiterhin eine wichtige Bedeutung haben.
Es gibt somit einige kulturelle und geschichtliche Bedeutungen für Totenkopf Tattoos. Für viele Menschen bedeuten sie den Tod oder Wut. In den Anfängen der Tätowierkunst war der Totenkopf nicht nur ein Symbol für den Tod, sondern auch ein Symbol für die Feier des Lebens. Die symbolische Bedeutung eines Totenkopfes hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt und ist in letzter Zeit zu einem stylishen Emblem geworden, das auf Unterarme tätowiert, auf T-Shirts gespritzt und auf bedruckte, dekorative Gegenstände gemalt wird. In diesen Fällen kann das Bild des Totenkopfes für den Träger und den Betrachter durchaus immer etwas individuelles darstellen. Für viele Menschen ist es dennoch ein stilvolles dekoratives Merkmal, ähnlich wie eine Blume oder ein geometrisches Muster. Der Totenkopf hat jedoch eine lange und vielfältige Verwendungsgeschichte mit vielen sich überschneidenden Interpretationen.
Der Schädel und Totenkof kommen in den Mythen vieler Kulturen vor, von den Maya oder Azteken bis hin zu den Stammesgruppierungen Nordamerikas. Für viele der östlichen Traditionen ist der Schädel ein esoterisches Symbol, das in geheimen Ritualen verwendet wird. In einigen Legenden wird der Schädel mit mächtigen Schutzgottheiten in Verbindung gebracht und in den chinesischen, hinduistischen und tibetischen Traditionen werden unzählige göttliche Götter und Göttinnen dargestellt, die Schädelketten und Schädelwaffen tragen.
Es kann schwerfallen, beim Anblick eines menschlichen Schädels nicht aufgewühlt zu sein. Schließlich ist es eine harte Konfrontation mit der Realität, dass wir alle sterblich sind. Der Totenkopf ist auch in vielen asiatischen Kulturen, insbesondere im Hinduismus und Buddhismus, ein wichtiges Symbol mit tiefer Bedeutung.
Bekannt für ihre tiefen Gedanken über Leben und Tod, haben diese beiden Religionen Schädel ausgiebig in Kunstwerken und Darstellungen von ihren Gottheiten verwendet. In der Tat sind Schädel in der östlichen Symbolik so wichtig, dass sie bis zu den Anfängen der hinduistischen Zivilisation zurückverfolgt werden können - vor über 5.000 Jahren.
Was genau bedeuten sie also für diese beiden Weltreligionen? In Indien spielten Schädel eine besonders wichtige Rolle in religiösen Darstellungen. Schädel schmückten oft alte Götter und Göttinnen als Halsketten oder Armbänder und zeigten ihre Fähigkeit, den Tod zu besiegen. Der Totenkopf wird im Hinduismus und Buddhismus auf unterschiedliche Weise verwendet. In manchen Traditionen wird er als Schmuckstück getragen, um an die Vergänglichkeit des Lebens zu erinnern und sich von materiellen Dingen zu lösen. In anderen Traditionen wird er als Opfergabe verwendet, um die Götter um Schutz und Segen zu bitten. Der Totenkopf wird auch oft in Kunstwerken und in Tempeln dargestellt, um an die Vergänglichkeit des Lebens zu erinnern und die Menschen dazu zu ermutigen, den Pfad der Erleuchtung zu beschreiten.
Im Hinduismus wird der Totenkopf als Symbol für den Zyklus des Lebens und des Todes betrachtet. Der Totenkopf repräsentiert die Vergänglichkeit allen irdischen Lebens und die Notwendigkeit, sich von materiellen Dingen zu lösen, um die Erleuchtung zu erlangen. Der Totenkopf wird auch als Symbol für den Gott Shiva verwendet, der als Zerstörer und Erneuerer betrachtet wird. In diesem Kontext symbolisiert der Totenkopf die Fähigkeit, alte Gewohnheiten und Denkweisen zu zerstören, um Platz für Neues zu schaffen. So tanzt zum Beispiel Nataraja, eine Inkarnation Shivas, den kosmischen Schöpfungstanz mit einer Kette aus Schädeln, die ihn schmücken. Die Girlande aus Totenköpfen um seinen Hals identifiziert ihn als die Zeit und den Tod aller Wesen. Für den Hindu ist dies ein natürlicher Verlauf des Lebens; alles bewegt sich in einer kreisförmigen Weise.
Während die Darstellung von Schädeln im Hinduismus ziemlich geradlinig ist, gehen der Buddhismus und der tibetische Buddhismus ein wenig tiefer und haben einzigartige Perspektiven. Ähnlich wie im Hinduismus werden Schädel im Allgemeinen als Halskette um eine Gottheit dargestellt. Sie sind als munda malas bekannt. Anstatt jedoch Tod oder Verlust zu repräsentieren, stellen sie das wichtige buddhistische Konzept der Leerheit dar. Im Buddhismus spielt der Totenkopf auch eine wichtige Rolle. Er wird als Symbol für die Vergänglichkeit und den Impermanenz allen irdischen Lebens betrachtet und erinnert die Anhänger daran, dass alles vergänglich ist und dass die einzige wahre Erleuchtung in der Befreiung von Leiden und dem Kreislauf der Wiedergeburt liegt. Der Totenkopf wird auch als Symbol für den Arhat verwendet, der ein erleuchteter Mönch oder Einsiedler ist, der alle Illusionen über das Selbst aufgegeben hat und die ultimative Erleuchtung erlangt hat.
Im Buddhismus wird die Leerheit als eine Qualität des Universums betrachtet. Das bedeutet, dass Phänomene die wir erleben, keine inhärente Natur an sich haben; stattdessen fügen wir dem was wir erleben, eine Bedeutung zu. Es bedeutet im Grunde, dass alle Ereignisse neutral sind - aber wir entscheiden uns dafür, sie in unserem Geist zu vergrößern.
Die vier Eckzähne eines Schädels werden als Symbole des Durchbeißens der vier Maras (Hindernisse) beschrieben. Einzelne Totenköpfe erscheinen in der tibetischen Ikonographie in verschiedenen Formen und Funktionen.
In der keltischen Kultur wurde der Totenkopf als Symbol für den Tod und die Unsterblichkeit betrachtet. Die Kelten glaubten an die Wiedergeburt und sahen den Tod als Übergang in ein neues Leben. Der Totenkopf wurde oft in Gräbern gefunden und war wahrscheinlich ein Symbol für die Seele, die in ein neues Leben übergeht. Der Totenkopf kann auch als Schmuckstück verwendet worden sein und wurde möglicherweise als Talisman getragen, um Schutz vor bösen Geistern zu bieten. Die keltische Kultur betrachtete den Kopf oder Schädel als Sitz der Macht. Einige Texte weisen auf den Schädel als das Haus der Seele hin. Archäologische Funde zeigen uns, dass die Kelten Schädel als Opfergaben in heilige Brunnen warfen.
Wir können auf die Symbolik des Wassers dahingehend deuten das Reinigung, Läuterung und fließender Bewegung damit im Zusammenhang stehen. Wenn also Schädel den Sitz der Seele und der Macht symbolisieren, deutet das Hineinwerfen in die dunklen Tiefen des heiligen Brunnenwassers vielleicht auf die Absicht hin, die Seele zu reinigen oder göttliche Klarheit und Erneuerung für die Seele zu bieten.
Heilige Brunnen sind nicht der einzige Ort, an dem rituelle Schädelsymbole und Köpfe in keltischen Gefilden auftauchen. Wir sehen Schnitzereien von Totenköpfen, die Türöffnungen und Flure alter Zeremonialanlagen und Heiligtümer schmücken.
Bei den Wikingern spielte der Totenkopf ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Wikinger glaubten, dass der Totenkopf die Seele des Verstorbenen enthielt und sahen ihn daher als sehr mächtiges Symbol an. Der Totenkopf wurde oft als Opfergabe verwendet, um die Götter um Beistand und Segen zu bitten. Er wurde auch als Schmuckstück getragen, insbesondere von Kriegern, die ihn als Zeichen ihrer Tapferkeit und ihres Mut trugen.
In manchen Fällen wurde der Totenkopf auch als Trophäe verwendet, um die Tapferkeit im Kampf zu feiern. Damals zogen wütende Wikinger durch Europa. Eine Legende sagt, die Wikingerkrieger enthaupteten am Ende der Schlacht den König oder den Anführer des Stammes, den sie gerade besiegt hatten und tranken in der folgenden Nacht aus seinem Schädel - Skoll geschrieben - als Zeichen des Respekts für den gefallenen Gegner.
Nur dann, so glaubten die Wikingerkrieger, konnte ein Gegner der tapfer gekämpft hatte, in Walhalla aufgenommen werden.
Im Kampf trieben sich die Wikinger gegenseitig an, indem sie sich "SKOLL" zuriefen. Damit sagten sie sich gegenseitig, dass sie durchhalten sollten, um in der Nacht aus dem Schädel des Besiegten trinken zu können.
Die Wikinger tranken nicht wirklich aus den Schädeln ihrer Feinde. Dies war ein Missverständnis einer altnordischen poetischen Kennzeichnung. Früher dachte man, dass Wikinger aus den Schädeln ihrer Feinde tranken. Dies ist ein Missverständnis von Krákumál 25, wo es heißt:
'drekkum bjór af bragði ór bjúgviðum hausa'
'trinke sofort Bier aus den gekrümmten Zweigen der Totenköpfe'.
Gekrümmte Schädelzweige" ist eine Kennzeichnung für "ein Horn" , aber von Ole Worm in Runir seu Danica Literatura Antiqvissima (1651, S. 203) wie folgt übersetzt wurde:
'Sperabant Heroes se in aula Othini bibituros ex craniis eorum qvos occiderant'
Die Helden hofften, in Odins Halle von den Schädeln derer zu trinken, die sie getötet hatten“.
Wie die Kennzeichnung vermuten lässt, tranken die Wikinger tatsächlich aus den Hörnern von Rindern oder Ziegen. Es wurden nur wenige Hörner gefunden, aber dekorative Metallbeschläge sind in ausreichender Zahl erhalten geblieben, um die literarischen Belege zu unterstützen. Die Wikinger tranken jedoch nicht nur aus Hörnern, sondern benutzten auch Glasbecher und Becher aus Holz oder Metall.
Der Totenkopf hatte bei den Kelten und den Wikingern also eine ähnliche Bedeutung als Symbol für den Tod und die Unsterblichkeit. Er wurde auf verschiedene Weise verwendet, von der Verwendung als Opfergabe und Schmuckstück bis hin zur Verwendung als Trophäe im Kampf. In beiden Kulturen war der Totenkopf ein mächtiges Symbol, das die Menschen dazu ermutigen sollte, ihr Leben zu feiern und die Vergänglichkeit zu akzeptieren.
Totenkopfsymbole haben in Lateinamerika eine lange und bewegte Geschichte. In Mesoamerika, zu dem Teile des heutigen Mexikos, Honduras und El Salvador gehören, galten Köpfe als Ort der Individualität. In Lateinamerika wird der Totenkopf oft als Teil des Dia de los Muertos-Festes verwendet, das jedes Jahr am 1. und 2. November gefeiert wird. Bei diesem Fest werden die Verstorbenen geehrt und es werden Opfergaben für sie gemacht. Der Totenkopf wird oft als Schmuckstück oder als Kunstwerk in Zusammenhang mit dem Fest verwendet und dient als Erinnerung an die Vergänglichkeit des Lebens.
Ab etwa 1.200 n. Chr. bauten die Azteken in der Region Schädelgestelle (Strukturen, die sie vom früheren Volk der Tolteken übernahmen), um die Köpfe von Kriegern auszustellen, die in einem gewalttätigen, halb spirituellen Ballspiel besiegt wurden, das als ulama oder pitz bekannt ist.
Etwa 300 n. Chr. wurde der Schädel zum Synonym für die mexikanische Feier zum Tag der Toten, bei der er auch heute noch eine wichtige Rolle spielt und Themen wie den Tod und die Vergänglichkeit des Lebens anspricht. In ihrer einfachsten Form ist die Symbolik von Schlange und Schädel in der mexikanischen Mythologie eine zeitlose Botschaft der Unbeständigkeit.
Genauer gesagt handelt die symbolische Bedeutung der Schädel- und Klapperschlangensymbolik von der menschlichen Saga den Tod zu besiegen, nur um zu entdecken, dass die einzige Option darin besteht sich dem Leben hinzugeben.
In Mexiko ist der Schädel eine Darstellung der Unbeständigkeit, des Übergangs und der Freiheit. Er steht für die Befreiung von weltlichen Lasten. Die alljährlichen Feierlichkeiten zum Dia de los Muertos (Tag der Toten) in Mexiko, bei denen der Schädel eine wichtige Rolle spielt, sind eine Erweiterung dieses Befreiungsthemas.
Dies ist eine Zeit, in der der Schleier, der die Toten von den Lebenden trennt, am dünnsten ist. Eine Zeit, in der sich Leben und Tod treffen und geliebte Menschen wiedervereint werden. Hier repräsentiert der Schädel die schwachen Schatten, die unser physischer Überrest nach unserem Tod hinterlässt.
Hinter diesen klaffenden dunklen Höhlen ist das Leben jenseits dessen, was unsere Augen gesehen haben. Die mexikanische Tradition ehrt den Zyklus von Leben und Tod - ihre Symbole wie der Schädel sind Zeugnisse ihrer tiefen Einsicht in solch komplexe Konzepte.
Die Symbolik der Schlange oder Klapperschlange ist eine weitere Erweiterung der einzigartigen mexikanischen Perspektive auf Leben, Tod und den Übergang zwischen beiden. In der mexikanischen Mythologie ist die Schlange ein Symbol der Verehrung, Anbetung und Ehre.
Oft ein Symbol für große Macht, Auferstehung und Wiedergeburt, ist die Schlange nach wie vor ein mächtiges Emblem der Erneuerung und des Übergangs. In Mexiko werden Schädel in grellen Farben und Mustern geschmückt, um den Toten zu gedenken. Der jährliche Dia de los Muertos (Tag der Toten) ist eine Zeit, in der Familien zusammenkommen, sich verkleiden, feiern und das Leben derer, die sie verloren haben, würdigen.
Die Zuckerschädel, wie sie genannt werden, sind die Symbole dieser Zeit des Jahres. Während des Festes werden geschmückte Schädel um die Grabsteine der Verstorbenen gelegt, um skurrile Dekorationen zu schaffen, die den Tod feiern, anstatt verlorene Verwandte und Freunde zu betrauern. Sie sind als Zuckerschädel bekannt, weil sie ursprünglich aus geformtem Zucker hergestellt und mit bunten Federn, Perlen und Zuckerguss verziert wurden.
Heute werden sie aus allen möglichen Materialien hergestellt, aber sie sind alle ähnlich gestaltet, erkennbar an den Blumenranken, den leuchtenden Farben und den komplizierten Details um die Augen und Münder.
In der mexikanischen Kultur hat der Totenkopf deshalb eine besonders tiefe Bedeutung. Er wird als Symbol für den Zyklus des Lebens und des Todes betrachtet und repräsentiert die Vergänglichkeit allen irdischen Lebens. Der Totenkopf wird auch als Zeichen der Unsterblichkeit betrachtet, da er das ewige Leben der Seele symbolisiert. In diesem Kontext wird der Totenkopf in verschiedenen Ausführungen als Schmuckstück getragen oder als Teil von Kunstwerken dargestellt.
Der Totenkopf hat in Lateinamerika und Mexiko also eine ähnliche Bedeutung als Symbol für den Tod und die Unsterblichkeit. Er wird auf verschiedene Weise verwendet, von der Verwendung als Schmuckstück und Kunstwerk bis hin zur Verwendung als Teil von Festen, die den Verstorbenen gewidmet sind. In beiden Kulturen ist der Totenkopf ein mächtiges Symbol, das die Menschen dazu ermutigen soll, ihr Leben zu feiern und die Vergänglichkeit zu akzeptieren.
Die Anhänger des Christentums haben eine der frühesten Verwendungen des Symbols beibehalten. Im Christentum wird der Totenkopf oft als Symbol für den Tod und die Auferstehung Christi betrachtet. Der Totenkopf symbolisiert den Tod Jesu am Kreuz und seine Auferstehung als Beweis für seine Göttlichkeit und die Möglichkeit der Auferstehung aller Gläubigen. Der Totenkopf wird auch als Symbol für die Vergänglichkeit des irdischen Lebens betrachtet und erinnert die Menschen daran, dass ihr Leben kurz und vergänglich ist und sie sich auf das ewige Leben vorbereiten sollten. Gegen Ende des Römischen Reiches und bis ins Mittelalter hinein verwendeten die Christen das Totenkopfsymbol häufig als Symbol für den Tod, genauer gesagt für das Hinscheiden aus dem Leben.
Das Symbol wurde in verschiedenen christlichen Katakomben in Italien entdeckt, von denen einige bis ins zweite Jahrhundert zurückreichen. In dieser frühen Zeit galt der Totenkopf auch als Symbol für MEMENTO MORI, einen lateinischen Ausdruck, der in Rom verwendet wurde und so viel wie "Denkt an den Tod" / "Vergiss nie, dass du sterben musst" bedeutet.
Die Eingänge zu spanischen Friedhöfen wurden mit einem Schädel und einem Satz Oberschenkelknochen markiert. Während des gesamten Mittelalters begannen viele Menschen, ob christlich oder nicht, das Symbol in ihre Grabsteine zu meißeln. Der Totenkopf, der in den verschiedenen Begräbnistraditionen in unterschiedlicher Ausprägung vorkommt, ist dennoch eine universelle Botschaft, dass jeder Mensch stirbt.
Der Totenkopf hielt Mitte des 13. Jahrhunderts Einzug in die europäische dekorative Kunst, nachdem die Beulenpest ein Viertel der Bevölkerung getötet hatte. Er diente im Allgemeinen als Memento mori, als Symbol der Sterblichkeit und der Feierlichkeit zugleich. Wenn es zum Beispiel einen Trinkbecher zierte, bedeutete das: "Lebe es aus! Das Leben ist kurz."
Die Praxis, europäische Kirchen mit Knochen und Schädeln zu schmücken, begann bereits im 15. Jahrhundert, endete jedoch im 19. Jahrhundert, als die meisten Länder die Ausgrabung von Knochen
verboten. Berühmte Beispiele für skelettgeschmückte Kirchen sind die polnische Schädelkapelle, die 1776 erbaut wurde und die Knochenkapelle in Evora, Portugal, die beide mit gruseligen
Schädeldecken ausgestattet sind.
Der Totenkopf wurde im Christentum auch als Teil von Kunstwerken verwendet, um diese Lehren darzustellen. Er wurde oft in Kirchen und Klöstern dargestellt und war auch ein beliebtes Thema in der christlichen Kunst. Der Totenkopf wurde auch als Schmuckstück verwendet, insbesondere von Mönchen und anderen Geistlichen, die ihn als Zeichen ihrer Hingabe an Gott trugen.
Im Laufe der Geschichte wurden die Menschen vor allem in unruhigen Zeiten ermutigt, über den Tod und seine Bedeutung nachzudenken. Im mittelalterlichen Europa, als es viele Seuchen gab, forderte eine bestimmte Philosophie die Menschen auf, über Gegenstände zu meditieren, die sie an das Leben und den Tod erinnerten.
Im 16. und 17. Jahrhundert wurde der Totenkopf zum ersten Mal mit einem tödlichen Grinsen verwendet. Die Aussage, die das Bild des Schädels oft begleitete, war MEMENTO MORI. Schädel sind jedoch nicht die einzigen Symbole, die zum Ausdruck des Memento mori verwendet werden. Im Laufe der Geschichte der westlichen Kunst haben Künstler eine Vielzahl von Metaphern verwendet, um über die Zerbrechlichkeit des Lebens nachzudenken. Solche Gemälde wurden oft als Vanitas (lateinisch für "Eitelkeit") bezeichnet. Sie verwendeten Symbole wie verrottendes Obst, Musikinstrumente, Uhren, Sanduhren und Seifenblasen, um den Verfall und die Vergänglichkeit des Lebens darzustellen.
Künstler sind seit langem von dieser Philosophie fasziniert und nutzen die düsteren Lehren als Sprungbrett für ihre Kunst. Tatsächlich ist die Schädelkunst, die zweifellos ihren Ursprung im Memento mori hat, nach wie vor eine beliebte ästhetische Nische. Totenköpfe, Skelette und Schädel mit Flügeln wurden als kraftvolle Erinnerung daran verwendet, dass wir alle irgendwann diese Erde verlassen werden.
Pop-beeinflusste bildende Künstler könnten dazu beigetragen haben, den Schädel von einem ernsthaften künstlerischen Symbol zu einem allgemein zugelassenen dekorativen Bild zu machen. Im Jahr 1976 schuf Andy Warhol "Skulls", eine Serie von zehn Bildern menschlicher Schädel in undeutlichen Farben.
Im Jahr 2007 enthüllte der Künstler Damien Hirst "For the Love of God", einen Schädel aus Platin, der mit 8.601 Diamanten besetzt ist und dessen Herstellung 23,6 Millionen Dollar kostete.
Die einflussreiche Modeikone Alexander McQueen war dafür bekannt, dass er Totenköpfe auf Schals, Handtaschen, Ringe und Tanktops setzte. Den Grateful Dead und Heavy-Metal-Bands gebührt wahrscheinlich auch ein gewisser Verdienst, den Totenkopf in die Popkultur gebracht zu haben.
Das Totenkopfsymbol mit gekreuzten Knochen, ist eines der zweideutigsten aller Symbole, wenn es um seine Geschichte geht. Am häufigsten wird das Symbol mit der Totenkopfflagge in Verbindung gebracht, einer Flagge mit einem Totenkopf, die Piraten zur Kennzeichnung ihrer Schiffe verwendeten.
Nach einer freimaurerischen Legende sind der Totenkopf und die gekreuzten Knochen die Gebeine von Jackes de Molay. Um sich der Reichtümer der Templer zu bemächtigen, ordnete die Kirche die Auflösung der Gesellschaft an. Jack de Molay, der 23. und letzte Großmeister der Ritter, wurde von der Kirche lebendig verbrannt. Als drei Templer nach seinen Gebeinen suchten, fanden sie nur seinen Schädel und seine Oberschenkelknochen. Zu diesem Zeitpunkt waren die Templer bereits erfahrene Seefahrer und der Schädel und die Oberschenkelknochen des letzten Großmeisters wurden zu ihrem nautischen Symbol - der Totenkopfflagge.
Die Legende vom Schädel von Sidon enthält auch einige Hinweise auf die Beziehung zwischen der Totenkopfflagge und den Tempelrittern. Der Herr von Sidon, selbst ein Templer, verlor seine Geliebte, als sie noch jung war. In der Nacht ihres Begräbnisses schlich sich der Templer zu ihrem Grab zurück und grub ihre Leiche aus. Gleichzeitig hörte er eine Stimme, die ihm befahl, nach neun Monaten zurückzukehren und einen Sohn zu finden.
Neun Monate später grub der Templer ihr Grab aus und fand einen Kopf, der auf den Oberschenkelknochen des Skeletts ruhte. Dieselbe Stimme sagte ihm, er solle den Kopf bewachen, denn er würde alle seine Unternehmungen segnen und alle Feinde besiegen, die sich ihm in den Weg stellten. Das Symbol des Sohnes, der Totenkopf, wurde zum schützenden Genius der Templer.
Dabei ist zu beachten, dass sich im Hafen von Sidon schon immer Seeräuber eingenistet hatten. Daher könnten der Totenkopf und die gekreuzten Knochen schon vor der Zeit der Tempelritter als Symbol für die Piratenflagge verwendet worden sein.
Doch der wahre Ursprung des Symbols bleibt jedoch weitehin ein ungelöstes Rätsel, da es eine andere Entstehungsidee gibt, das die Historiker zweitausend Jahre zurückführt:
Die Symbolik dieser Totenkopf-Darstellung hat ihre Spuren in der Antike. Es wurde zum ersten Mal auf dem Grab von Tutanchamun im alten Ägypten gesehen, wobei die kreuzdiagonale Anordnung von Gericht und Mitleid die Grundlage für eine Entwicklung bildete.
Ein Stab oder Zepter war das Symbol der universellen Macht. Der Dreschflegel wurde verwendet, um Tiere und sogar Menschen zu schlagen, um Autorität zu zeigen, während der Krummstab von einem Schafhirten verwendet wurde, um verirrte Tiere am Hals zu ziehen, ohne ihnen Schaden zuzufügen.